Die Siegerinnen und Sieger des Certamen Carolinum 2019 stehen fest. Es sind:

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:

Helmig, Robin – Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt

Jäger, Johanna – Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula Geilenkirchen

Preis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

 Langen, Jule – Städtisches Gymnasium Leichlingen

Preis des Generalkonsulats der Hellenischen Republik in Düsseldorf:

Grunewald, Sophia – Heilig-Geist-Gymnasium, Würselen

Preis der Stadt Aachen

Guckelsberger, Jasper – Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen

Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:

Meul, Nils – Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen

Preis des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland:

Passoth, Moritz – Hildegardis Schule Hagen

Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:

Marggraf, Maxim – Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula Geilenkirchen

Charlemagne-Preis:

Faßbender, Marlene – Städtisches Gymnasium Hennef

Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:

Löscher, Benedikt – Landfermann-Gymnasium, Duisburg

Teilnahme am Internationalen Lateinwettbewerb „Certamen Ciceronianum“ in Arpino/Italien 2020:

 Langen, Jule – Städtisches Gymnasium Leichlingen

Preis des Vereins zur Förderung der Alten Sprachen in Schulen e.V.:

 Rößing, Anna Sophie – Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt

 

Wir gratulieren allen Finalistinnen und Finalisten ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg.

2016

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:

Carthaus, Julia Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg Neuss

Phan, Thuy-Trang Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen

Schnepel, Henrike Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt

Preis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Laubenthal, Sabine Heilig-Geist-Gymnasium Würselen

Preis der Stadt Aachen

Schlaak, Alexandra Emilia B.M.V.-Gymnasium Essen

Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:

Gronemeyer, Kai Niklas Gymnasium Theodorianum Paderborn

Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:

Kunzelmann, Tobias Adrian Städtisches Gymnasium Haan

Charlemagne-Preis:

Chandra, Ben-David Friedrich-v. Bodelschwingh-Schulen Bielefeld

Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:

Düker, Selina Albertus-Magnus-Gymnasium Viersen-Dülken

Teilnahme am Certamen Ciceronianum 2017:

Chandra, Ben-David Friedrich-v. Bodelschwingh-Schulen Bielefeld

Preis des Vereins zur Förderung der Alten Sprachen in Schulen e.V.:

Berghoff, Tristan Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop

Breuer, Jessica Franziskus-Gymnasium Hürtgenwald-Vossenack

Keufen, Denise Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula Geilenkirchen

 


2015

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:

Karadaş, Ceylan Lise-Meitner-Gymnasium Willich

Siegler, Henrik Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten

Preis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Kitschka, Miriam Landfermann-Gymnasium Duisburg

Preis der Stadt Aachen

Busch, Jennifer Albert-Magnus-Gymnasium Viersen-Dülken

Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:

Kühle, Johannes Karl Gymnasium Theodorianum Paderbor n

Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:

Hinze, Antonia Lavinia Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen

Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:

Kraft, Dhana Landfermann-Gymnasium Duisburg

Teilnahme am Certamen Ciceronianum 2016:

Karadaş, Ceylan Lise-Meitner-Gymnasium Willich

Preis des Vereins zur Förderung der Alten Sprachen in Schulen e.V.:

Gerigk, Judith Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück

 


2014:

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:

Foos, Josefine Landfermann Gymnasium Duisburg

Ullrich, Clemens Heilig-Geist-Gymnasium Würselen

Preis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Klein, Katharina Städt. Cecilien-Gymnasium Düsseldorf

Preis der Stadt Aachen

Boldrick, Isabel St.-Pius-Gymnasium Coesfeld

Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:

Kim, Soo Min Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:

Gerigk, Judith Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück

Charlemagne-Preis:

Kim, Julia Maria Gymnasium Theodorianum Paderborn

Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:

Conrads, Sarah Heilig-Geist-Gymnasium Würselen

Teilnahme am Certamen Ciceronianum 2015:

Gerigk, Judith Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück

Preis des Vereins zur Förderung der Alten Sprachen in Schulen e.V.:

Balsamo, Torrent Görres Gymnasium Düsseldorf

Dominici, Angelina Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 


2013:

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:

Freitag, Annika Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz

Schütte, Daniel Gymnasium Theodorianum Paderborn

Preis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Laurs, Thomas Heilig-Geist-Gymnasium Würselen

Preis der Stadt Aachen

Wiskandt, Niklas Norbert Landfermann-Gymnasium Duisburg

Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung

Ueberberg, Anna-Lena St.-Angela-Gymnasium Wipperfürth

Ulrike-Nelis-Preis:

Kinzig, Susanna Beethoven-Gymnasium Bonn

Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:

Gronemeyer, Karen Gymnasium Theodorianum Paderborn

Teilnahme am Certamen Ciceronianum 2014:

Klein, Katharina Cecilien-Gymnasium Düsseldorf

Preis des Vereins zur Förderung der Alten Sprachen in Schulen e.V.:

Klein, Katharina Cecilien-Gymnasium Düsseldorf

Micek, Laurin Görres-Gymnasium Düsseldorf

Pähler, Timo Gymnasium Heepen Bielefeld

Dies sind die Latein- und Griechischklausuren aus der Endrunde des Wettbewerbs 2018

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:

Nikić, Ivana, Städtisches Görres-Gymnasium, Düsseldorf

Odak, Tabea, Heilig-Geist-Gymansium, Würselen

Zhu, Lisa, Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium, Düsseldorf

Preis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Birken, Martha, Heilig-Geist-Gymnasium, Würselen

Preis der Stadt Aachen

Niggemeier, David, Gymnasium Theodorianum, Paderborn

Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:

Thevißen, Emma, Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen

Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:

Nagy, Christina, Heilig-Geist-Gymnasium, Würselen

Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:

Engler, Tim, Gymnasium Theodorianum, Paderborn

Teilnahme am Certamen Ciceronianum 2019:

Nagy, Christina, Heilig-Geist-Gymnasium, Würselen

Preis des Vereins zur Förderung der Alten Sprachen in Schulen e.V.:

Dohm, Gereon, Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Leverkusen  

 

Wir gratulieren allen Finalistinnen und Finalisten ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg.

Name

Schule

erbrachte Leistungen in den einzelnen Wettbewerbsrunden

Birken, Martha

Heilig-Geist-Gymnasium,

Würselen

Wie Menschen ein Gottesbild zeichnen und für ihre Botschaft nutzen.

Ovids Metamorphosen und heutige Auslegungen des Neuen Testaments im Vergleich

Dohm, Gereon

Freiherr-vom-Stein Gymnasium,

Leverkusen

Wie zeitgemäß ist Ciceros Idealstaat?

Ein Vergleich mit der staatspolitischen Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland

Engler, Tim

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Träume von einer besseren Welt: heute und vor 500 Jahren – Ist der Brexit nur eine „Utopia“?

Nagy, Christina

Heilig-Geist-Gymnasium,

Würselen

Ex isdem seminibus - Aus denselben Samen: Seneca als Befürworter der Menschenrechte

Humanitätsverständnis in der Epistula Moralis 47 und seine Nachwirkung

Niggemeier, David

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Korruption im Fußball – ein Vergleich mit Ovids Battus

Nikić, Ivana

Städt. Görres-Gymnasium,

Düsseldorf

Vergils Dido auf der Couch

Eine psychologische Untersuchung ihres Suizides

Odak, Tabea

Heilig-Geist-Gymnasium,

Würselen

Adpositis queritur ieiunia mensis

Wird der Mensch in seinem unstillbaren Ressourcenhunger zum Inbegriff der Maßlosigkeit?

 

Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriger Preisstifter und Sponsor „Pro Lingua Latina e.V.“ wieder unseren Finalistinnen und Finalisten die Möglichkeit geboten hat, ihre Finalbeiträge zu veröffentlichen. Die eindrucksvollen Ergebnisse sind nun in der 19. Ausgabe von Pro Lingua Latina erschienen (http://www.pro-lingua-latina.de/pll19.htm) und warten auf eine interessierte Leserschaft.

Zudem freuen wir uns, dass ein weiterer Artikel in der altsprachlichen Studentenzeitung der Ruhr-Universität Bochum publiziert wurde (https://nexus.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2018/09/Nexus-7-SoSe-18.pdf (S.70) ).

Wir danken den Herausgebern, dass sie es unseren Finalistinnen und Finalisten ermöglichen, ihre Leistungen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und einen ersten Schritt in die Welt der Wissenschaft zu gehen.

A. Weber

Themenübersicht Finale 2013

Name

Schule

Thema

Freitag,

Annika

Cornelius-Burgh-Gymnasium

Erkelenz

Wahlkampftipps made by Cicero.

Aktualität des commentariolum petitionis am Beispiel der Bundestagswahl 2013

Gronemeyer,

Karen

Gymnasium Theodorianum

Paderborn

Hat das „klassische“ Rollenbild der Frau heute noch Bestand?

Kinzig,

Susanna

Beethoven-Gymnasium

Bonn

Ist der Mensch Herr über sein Schicksal?

Zwei Antworten aus der Antike

Klein,

Katharina

Cecilien-Gymnasium

Düsseldorf

Warum Griechisch?

Die Ansicht zu Fremdsprachen im Römischen Reich am Bespiel von Cicero“.

Laurs,

Thomas

Heilig-Geist-Gymnasium

Würselen

Horaz‘ Ode 2,16 –

eine Anleitung zum sorgenfreien Leben.

Micek,

Laurin

Görres-Gymnasium

Düsseldorf

Platon – Feind der Demokratie und Wegbereiter der Diktatur?

Reflexionen zu Poppers Sicht Platons als Feind der offenen Gesellschaft

Pähler,

Timo

Gymnasium Heepen

Bielefeld

Horaz, Ars Poetica, 153-178

Schütte,

Daniel

Gymnasium Theodorianum

Paderborn

Freundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit:

Cicero, Aristoteles und die moderne Freundschaft

Ueberberg,

Anna-Lena

St.-Angela-Gymnasium

Wipperfürth

Der moderne Jugendliche – ein Pygmalion?

Wiskandt,

Niklas Norbert

Landfermann-Gymnasium

Duisburg

Was sich zu lehren lohnen würde… –

Platon und das Zentralabitur

Themenübersicht Finale 2014

Name

Schule

Titel des Kurzvortrags

Balsamo,

Torrent

Görres Gymnasium

Düsseldorf

Was ist eine Parodie?

Überlegungen zur literarischen Parodie an der Batrachomyomachia

Boldrick,

Isabel

St.-Pius-Gymnasium

Coesfeld

Reisen als Flucht vor den eigenen Fehlern?

Der wahre Wert des Reisens

Conrads,

Sarah

Heilig-Geist-Gymnasium

Würselen

Thukydides reloaded.

Ist seine Pathologie des Krieges wirklich ein κτῆμα ἐς αἰεί?

Dominici,

Angelina

Heinrich-Heine-Universität

Düsseldorf

„Wir sind Weltmeister!“

Fußballweltmeisterschaft 2014. Sport der Moderne im Vergleich zur römischen Antike

Foos,

Josefine

Landfermann Gymnasium

Duisburg

Mäeutik und ihre heutige Anwendung im Philosophieunterricht

Gerigk,

Judith

Einstein-Gymnasium

Rheda-Wiedenbrück

Mens sana in corpore sano.

Zur Interpretation und Wirkungsgeschichte einer oft missverstandenen Aussage Iuvenals

Kim,

Julia Maria

Gymnasium Theodorianum

Paderborn

Die Wirkung von Musik – nicht nur auf den Geist, sondern auch auf den Körper?

Kim,

Soo Min

Emil-Fischer-Gymnasium

Euskirchen

Ducunt volentem fata, nolentem trahunt –

der Schlüssel zur beata vita angesichts von unüberwindbaren Schicksalsschlägen

Klein,

Katharina

Städt. Cecilien-Gymnasium

Düsseldorf

Ovid, Amores II 14

Ullrich,

Clemens

Heilig-Geist-Gymnasium

Würselen

Antikes Umweltbewusstsein?

Senecas Eintreten für die Umwelt in seinem 89. Brief an Lucilius

Themenübersicht Finale 2015

Name

Schule

erbrachte Leistungen in den einzelnen Wettbewerbsrunden

Busch,

Jennifer

Albert-Magnus-Gymnasium, Viersen-Dülken

Sport – Schwächung des Geistes oder zentrales Element eines gesunden Lebens?

Eine kurze Betrachtung von Senecas Brief 15, 1-6, unter dem Aspekt des Nutzens von (Kraft-)Sport

Gerigk,

Judith

Einstein-Gymnasium,

Rheda-Wiedenbrück

Der goldene Mittelweg - Grundlagen einer gesunden Lebensweise nach Celsus (De Medicina I 1, 1-3/ 2, 5-7)

Hinze,

Antonia Lavinia

Immanuel-Kant-Gymnasium, Bad Oeynhausen

Catos Kampf gegen die Lex Oppia – Die Rolle der Frau in der römischen Gesellschaft und heute (Livius, Ab urbe condita 34,1ff.)

Karadaş,

Ceylan

Lise-Meitner-Gymnasium,

Willich

Ciceros Selbstdarstellung in der Divinatio in Caecilium (§§37-40) in Bezug auf seine Qualifikationen für die Anklagevertretung im Verres-Prozess und heutige Anwendungsmöglichkeiten

Kitschka,

Miriam

Landfermann-Gymnasium,

Duisburg

Φέρει φέροντ’ Die Schwierigkeit den Kreislauf von Rachemorden zu unterbrechen anhand des Beispiels der Orestie Ag. V.1560-1566

Kraft,

Dhana

Landfermann-Gymnasium,

Duisburg

Flüchtlingsproblematik in der Antike –

Der Konflikt der Moral gegen den Schutz des eigenen Volkes in den Schutzflehenden des Aischylos.

Kühle,

Johannes Karl

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Die Flüchtlingskrise - eine Neuauflage der Völkerwanderung im Römischen Reich? (Ammianus: Res Gestae, 31,4,1-11; 5,1-2)

Siegler,

Henrik

Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium,

Witten

Soziologie des 1. Jahrhunderts – Seneca als wahrer Begründer der Massenpsychologie? (ep. 7)

Themenübersicht Finale 2016

Name

Schule

erbrachte Leistungen in den einzelnen Wettbewerbsrunden

Berghoff,

Tristan

Heinrich-Heine-Gymnasium,

Bottrop

Inwiefern kann Senecas Position zum sinnvollen Umgang mit der Zeit eine Richtschnur für unsere heutige, vom Hedonismus geprägte Gesellschaft sein? (Sen., Ep. 1,1-5)

Breuer,

Jessica

Franziskus-Gymnasium,

Hürtgenwald-Vossenack

Gesellschaftlicher Stellenwert der sportlichen Leistung. Eine Streitfrage früher und heute (Fragment 2 von Xenophanes)

Carthaus,

Julia

Erzbischöfliches Gymnasium

Marienberg,

Neuss

Flucht und Vertreibung.

Die Perspektive d. Trojaner auf dem Weg nach Italien in Vergils Aeneis mit Bezug zur aktuellen Flüchtlingsthematik.

Chandra, Ben-David

Friedrich-v. Bodelschwingh-Schulen,

Bielefeld

Die archimedische Sphäre – ein antiker Computer? (Cic., de rep.)

Düker,

Selina

Albertus-Magnus-Gymnasium,

Viersen-Dülken

Guideline für ein glückliches Leben –

Aktualitätsbezug von Senecas Gedanken zum Erlangen der eudaimonia (Sen., De vita beata 2,1-4).

Gronemeyer,

Kai Niklas

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Hinrichtung ohne Prozess –

Die Catilinarier und Osama bin Laden (Cic., In Cat. IV 3; Sall., Coniuratio Catilinae 50-53).

Keufen,

Denise

Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula,

Geilenkirchen

Überlebt die Familie das 21. Jahrhundert?

Ein Vergleich von Ciceros Familienmodell aus „De officiis“ mit dem heutigen Familienmodell (Cic., De off. I 53-55.57f.)

Kunzelmann,

Tobias Adrian

Städtisches Gymnasium,

Haan

Daedalus und Ikarus bei Ovid.

Antikes Bild der strafenden Götter im Vergleich zu modernem christlichen Verständnis.

Laubenthal,

Sabine

Heilig-Geist-Gymnasium,

Würselen

Motive für wohltätiges und großzügiges Handeln. Einschätzungen von Cicero und aus dem politischen, kirchlichen und wissenschaftlichen Leben heute (Cic., De off. I 42f.).

Phan,

Thuy-Trang

Kaiser-Karls-Gymnasium,

Aachen

M. Valerius Martialis: Homo- und Bisexualität im Römischen Reich – Alltag oder Minderheitssache? (Mart., Epigr. XI 87; XII 96)

Schlaak,

Alexandra Emilia

B.M.V.-Gymnasium,

Essen

Der Umgang mit dem Fremden – wie Amerigo Vespucci die „Neue Welt“ beschreibt und erklärt!

Schnepel,

Henrike

Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium,

Bocholt

Von den Ursprüngen der Medizin bis zum Designer-Baby:

die Problematik der Ethik in den medizinischen Grenzbereichen in Bezug auf das Wirken des Heilgottes Asklepios und moderner Stammzellforschung (Apollodoros, Bibliotheke, Buch 3,118-122).

Themenübersicht Finale 2017

Name

Schule

erbrachte Leistungen in den einzelnen Wettbewerbsrunden

Berry, Chiara

Julius-Stursberg-Gymnasium,

Neukirchen Vluyn

Senecas Hercules: Opfer göttlicher Rache oder seiner eigenen Überheblichkeit? (Sen., Hercules Furens V 895 - 1137)

Böing, Sabrina

Bischöfl. St. Josef- Gymnasium,

Bocholt

Darstellung und Wirken der Harmonia in „De nuptiis Philologiae et Mercurii“ von Martianus Capella

Grimpe, Adrian

Mariengymnasium,

Warendorf

Das Eigene im Fremden finden? -

Bedeutung und Intention des Fremdbildes in der Germania des Tacitus (Tac. Germ. 18,1-2; 18,4-19,2; 19,4-5)

Holtrup, Annika

Gymnasium St. Christophorus,

Werne

Schule – Antike und Heute.

Angesehene Lehrer und Bildung als Privileg (Plin., ep. 3,3; 4,11,1-4)

Kalfhaus, Antonia

Gymnasium St. Christophorus,

Werne

Seneca – Frontmann der Gemäßigten?

Rechtspopulisten im Aufwind – Welche Aktualität hat Senecas Schrift „De ira“ in der heutigen Zeit? (Sen., De ira 1,17,7-18,2).

Nowak, Lara

Städt. Görres-Gymnasium,

Düsseldorf

Der kontraktualistische Ansatz in der libertas-Vorstellung des Livius

Eine staatsphilosophische Deutung des Grundsteins des zweiten Buches (II,1) von Livius „Ab urbe condita“

Ohletz, Julius

Ratsgymnasium,

Bielefeld

Nova in femina virtus -

Tapfere Frauen früher und heute: Cloelia und Malala als zeitlose Vorbilder für die Gesellschaft (Livius, Ab urbe condita 2,13,6-11)

Pahl, Johanna

Nicolaus-Cusanus-Gymnasium,

Bergisch Gladbach

Philosophie in der Medizin.

Galen als Vorbild für moderne Ärzte?

Schardt, Cordula

St. Hildegardis-Gymnasium,

Duisburg

Frieden als Ziel des Krieges?

Die Friedenslehre des Augustinus und die Ziele des Islamischen Staates (Augustinus, de civitate Die XIX 12 (m.Ausl.).

Scharf, Karolin

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Wenn Homosexualität als etwas Unnatürliches empfunden wird

An welchen Stellen verlangt(e) Homosexualität nach einer (Ver-)Wandlung (Ov. Met. 9,666-797)?

Schubert, Anna Magdalena

Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, Wuppertal

Herrscher und Herrschaftspropaganda–

Was Putin noch von Augustus lernen könnte (Horaz, carmen saeculare)

Vollbracht, Lena

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Was ist schön?

Themenübersicht Finale 2018

Name

Schule

erbrachte Leistungen in den einzelnen Wettbewerbsrunden

Birken, Martha

Heilig-Geist-Gymnasium,

Würselen

Wie Menschen ein Gottesbild zeichnen und für ihre Botschaft nutzen.

Ovids Metamorphosen und heutige Auslegungen des Neuen Testaments im Vergleich

Dohm, Gereon

Freiherr-vom-Stein Gymnasium,

Leverkusen

Wie zeitgemäß ist Ciceros Idealstaat?

Ein Vergleich mit der staatspolitischen Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland

Engler, Tim

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Träume von einer besseren Welt: heute und vor 500 Jahren – Ist der Brexit nur eine „Utopia“?

Nagy, Christina

Heilig-Geist-Gymnasium,

Würselen

Ex isdem seminibus - Aus denselben Samen: Seneca als Befürworter der Menschenrechte

Humanitätsverständnis in der Epistula Moralis 47 und seine Nachwirkung

Niggemeier, David

Gymnasium Theodorianum,

Paderborn

Korruption im Fußball – ein Vergleich mit Ovids Battus

Nikić, Ivana

Städt. Görres-Gymnasium,

Düsseldorf

Vergils Dido auf der Couch

Eine psychologische Untersuchung ihres Suizides

Odak, Tabea

Heilig-Geist-Gymnasium,

Würselen

Adpositis queritur ieiunia mensis

Wird der Mensch in seinem unstillbaren Ressourcenhunger zum Inbegriff der Maßlosigkeit?

Liebe Schülerin, liebe Schüler!

„Vellem nulla forem“

(Ov. met IX 735)

„Wäre ich doch nicht auf der Welt!“ Was kann einen jungen Menschen zu solch existentiellen Worten bewegen? Der ihnen bekannte römische Dichter Ovid legt diese Worte einer jungen Frau in den Mund, die nicht das sein darf, was sie ist – eine junge Frau –, sondern sein soll, was ihr Vater wünscht – ein junger Mann. Wie ist es, das Gefühl zu haben, im falschen Körper zu leben? Wieder einmal zeigt sich u.a. anhand der Debatte um die gesetzliche Einführung einer dritten Geschlechtsoption in Deutschland, wie aktuell antike Texte rund um Transgender und Transsexualität sein können.