Name |
Schule |
Thema |
Gärtner, Susanna |
Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim |
Das Leben nicht auf später verschieben Kann Senecas Lehre uns aus den Zwängen der heutigen Geschäftigkeit befreien? (Seneca, de brevitate vitae in Auszügen). |
Hagen, Daniel |
Landfermann-Gymnasium, Duisburg |
Die Bewältigung der Krise Der Umgang mit der Pest in Sophokles‘ „König Ödipus“ (Soph., Oidipous Tyrannos 10-24). |
Jung, Selja |
Viktoriaschule, Aachen |
Das Verhältnis von individueller Freiheit und gesetzlicher Einschränkung in Krisen der Demokratie (Cicero, De re publica 1,39.66f.). |
Meister, David, Elias |
Städtisches Albert-Martmöller-Gymnasium, Witten |
Senecas Prinzip der Akzeptanz des Unabänderlichen -- Psychologischer Lösungsansatz oder passiver Trugschluss (Seneca, epistula 61)? |
Platzbecker, Jonathan |
B.M.V.-Gymnasium, Essen |
Augustinus und das Drama der (Un-)Freiheit (Augustinus, confessiones 7,3). |
Prochota, Dominik |
Städtisches Gymnasium, Bergkamen |
Hochmut kommt vor dem Fall?! – Die Wirkung der Dädalus-Ikarus-Beziehung aus heutiger Betrachtung (Ovid, Metamorphosen VIII 195-235). |
Schmidtmann, Samantha |
Gymnasium Theodorianum, Paderborn |
Imitation (bzw. Imitatio und Aemulatio) und "Urheberrecht" in Antike (Aulus Gellius, Noctes Atticae 9,9). |
Schmittinger, Gerald |
Collegium Josephinum, |
Ikarus –ein Kind wird flügge Der Generationenkonflikt bei Dädalus und Ikarus in Ovids Metamorphosen (Ovid Metamorphosen VIII 183-235). |
Name |
Schule |
Thema |
Jäger, Clemens | Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen | …und nichts als die Wahrheit – Die Rolle von Wahrheit und Unwahrheit erarbeitet anhand von Platons Politeia (Plat. Pol. 389a8-c) |
Kaminski, Emilia | Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen | Geteiltes Leid ist halbes Leid? – eine Untersuchung der Tragödientheorien Platons und Aristoteles‘ (Aristot. Poet. 6, 1449b24ff.; Plat. Pol. 605bf). |
Langen, Jule | Städtisches Gymnasium, Leichlingen | Frag nicht mich, frag dich – der sokratische Dialog am Beispiel von Charmides 160d-161b |
Marner, Victoria | Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium, Bocholt | Corona-Krise: Senecas ep. mor. 96 als Leitfaden für die Pandemie? |
Papachristopoulos, Alexios | Carl-Duisberg-Gymnasium, Wuppertal | Zwischen Ruhmsucht und Ehrbarkeit: Kann uns Sallusts Philosophie des Ruhmes (Bellum Catilinae, Proömium) im 21. Jhd. als Wegweiser dienen? |
Teßmer, Leonie | Bischöfliches Mariengymnasium, Essen-Werden | Salvete und Shalom – Wenn Tacitus die Alte Synagoge Essen besucht hätte (Tac. Hist. V, 5). |
Theißen, Juliette | Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium, Bocholt | Die Ketten der Vorurteile brechen – Kann uns das aristotelische Höhlengleichnis lehren unbefangen durch die Welt zu gehen? (Cic. nat. 2,95f.; Plat. Pol. 514-519). |
Riemann, Jannik | Gymnasium Paulinum, Münster | Cicero trifft Karl – Ein platonischer Dialog über den rector optimus. Beurteilung der Herrschaft Karls des Großen auf der Grundlage von Ciceros Verständnis vom rector optimus (Cic. rep. 2,25-28). |
Die Siegerinnen und Sieger des Certamen Carolinum 2020 stehen fest. Es sind:
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.:
Gärtner, Susanna – Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim
Platzbecker, Jonathan – B.M.V.-Gymnasium, Essen
Preis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:
Jung, Selja – Viktoriaschule, Aachen
Preis des Generalkonsulats der Hellenischen Republik in Düsseldorf:
Hagen, Daniel – Landfermann-Gymnasium, Duisburg
Preis der Stadt Aachen
Prochota, Dominik – Städtisches Gymnasium, Bergkamen
Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:
Schmittinger, Gerald – Collegium Josephinum, Bonn
Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:
Schmidtmann, Samantha – Gymnasium Theodorianum, Paderborn
Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:
Meister, David Elias – Städtisches Albert-Martmöller-Gymnasium, Witten
Teilnahme am Internationalen Lateinwettbewerb „Certamen Ciceronianum“ in Arpino/Italien 2021:
Prochota, Dominik – Städtisches Gymnasium, Bergkamen
Wir gratulieren allen Finalistinnen und Finalisten ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler.
Große Unsicherheiten prägen dieses Jahr: Wie wird sich die Pandemie weiter entwickeln? Welche Informationen der Medien sind wahr und welche werden nur als Wahrheit verkauft? Wer hat eigentlich die Deutungshoheit über die Wirklichkeit? Kann ich unter diesen Bedingungen meine persönlichen und schulischen Ziele erreichen? Mit diesen und anderen Fragen müssen Sie sich, liebe Schülerinnen und Schüler, momentan in Ihrem Leben auseinandersetzen und nach Antworten suchen. Wie schön ist es dann, im Freundeskreis oder vielleicht sogar in der Liebe Halt und Abwechslung zu finden. Aber Moment: Bedeutet nicht Liebe auch Leid?
An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl an Vorträgen der Endrunde des Jahres 2019.
Weiterlesen: Vorträge der Finalistinnen und Finalisten (in Auswahl) 2019
Dies sind die Latein- und Griechischklausuren aus der Endrunde des Wettbewerbs 2019
Hier finden Sie die Ausschreibungsunterlagen zum Wettbewerb 2020.
Name |
Schule |
Thema |
Faßbender, Marlene |
Städtisches Gymnasium, Hennef |
Der Untergang des römischen Reiches – ein Spiegel der Geschichte? (Ov. Met. 15,75-478; bes. 165-185.420) |
Grunewald, Sophia |
Heilig-Geist-Gymnasium, Würselen |
Das Recht des Stärkeren versus die Stärke des Rechts (Plat. Gorg. 483a-484c) |
Guckelsberger, Jasper |
Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen |
Pädagogik von gestern oder Vorbild für heute? Liberale Erziehung in Terenzens Adelphoe (Terenz, Adelphoe 1.Akt) |
Helmig, Robin |
Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium, Bocholt |
Die Theodizeefrage bei Seneca – Wieso lässt Gott das Leid zu? (Sen. prov. 6,1-6) |
Jäger, Johanna |
Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen |
Totgesagte Sprachen leben länger – erarbeitet anhand des Logosbegriffs aus dem Johannesprolog (Joh 1,1-18) |
Langen, Jule |
Städtisches Gymnasium, Leichlingen |
Die Wirklichkeit im Spiegel? – Die Wirkungsweise satirischer Darstellung in der Erbschleichersatire des Horaz und heutige Anwendung (Hor. Serm. 2,5,27-43) |
Löscher, Benedikt |
Landfermann-Gymnasium, Duisburg |
„Ja bin ich denn Kroisos?“ – Welches Glück können wir uns leisten? (Hdt. Hist. 1,32) |
Marggraf, Maxim |
Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen |
Aeneas - Vorbild für die Römer und für uns? Antikes und modernes Heldenbild im Vergleich (Kennzeichen, Funktion) (Verg. Aen. 12, 926-952) |
Meul, Nils |
Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen |
„ridentem dicere verum“ – was darf Satire? Horazens Satiren als Vorbild für die moderne Satire (Hor. Serm. 1,1) |
Passoth, Moritz |
Hildegardis Schule, Hagen |
Wie erreichen wir den Frieden? – Die Pax-Tafel des Augustinus von Hippo (Aug. civ. 19,13-14) |
Rößing, Anna Sophie |
Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium, Bocholt |
Gerechter Krieg?! – „Operation Friedensquelle“ (Cic. off. 1,34-41) |