Als beste Schülerin der Jahrgangsstufe EF gewann Juliette Theißen vom Bischöflichen St.-Josef-Gymnasium Bocholt im Finale 2021 den Sonderpreis „Teilnahme am Internationalen Lateinwettbewerb „Certamen Ciceronianum Arpinas 2022“. Für uns alle überraschend haben die Organisatoren des Certamen Ciceronianum Arpinas in diesem Jahr die Wettbewerbsordnung verändert, so dass sich alle Teilnehmenden für das Finale in Arpino durch eine Auswahlklausur qualifizieren müssen. Voraussetzung ist dafür die Teilnahme an einem mehrtägigen universitären Onlineseminar zu Cicero. Wir freuen uns sehr, dass Juliette Theißen auch diese Herausforderung angenommen, sich unter 150 Kandidatinnen und Kandidaten durchgesetzt und sich für das Finale in Italien qualifiziert hat. Wir, die Organisatoren und der Vorstand des Certamen Carolinum, gratulieren ihr zu diesem großartigen Erfolg von ganzem Herzen und wünschen ihr bei ihrer Reise vom 04. bis zum 09. Mai viel Erfolg. Ein besonderer Dank geht an Frau Berger und Herrn Dr. Heckenkamp, die Juliette während der Durchführung des Wettbewerbs betreuen. Wir freuen uns schon jetzt auf Juliettes Reisebericht, der an dieser Stelle veröffentlicht werden wird.
Menschen auf der Flucht, deren Stimme nicht gehört wird, Kriegspropaganda, Landtags- und Bundestagswahlen mit notwendig gewordenen Faktenchecks, auftretende fake news, die Diskussionen um Corona-Maßnahmen, der Einfluss von Influencerinnen sowie Influencern und viele Beispiele mehr zeigen uns, welche Bedeutung, Macht und Wirkung das gesagte oder geschriebene Wort hat. Verschiedene Facharbeitsthemen widmen sich im Wettbewerbsjahr 2022, welches nun eröffnet ist, diesen Themen. 63 Schülerinnen und Schüler haben sich ausgehend von antiken Texten in diesem Jahr wissenschaftlich mit diesen aktuellen Fragestellungen beschäftigt und ihre Facharbeiten beim „Certamen Carolinum – Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW“ eingereicht. Die Arbeiten werden nun anonymisiert von Jurorinnen und Juroren aus dem gesamten Bundesland korrigiert. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg in diesem Jahr und freuen uns schon sehr darauf, einige von ihnen persönlich im November in Aachen beim Finale kennenlernen zu dürfen.
Die _Geilenkirchener Zeitung_ berichtet in einer aktuellen Ausgabe über die erfolgreiche Endrundenteilnahme von Emilia Kaminski und Clemens Jäger, welche beide das _Bischöfliche Gymnasium Sankt Ursula_ in Geilenkirchen besuchen. Den Artikel finden Sie [hier](https://st-ursula-gk.de/export/sites/einrichtungen/gymnasium-st-ursula-geilenkirchen/.galleries/Pressestimmen/211217-Gymnasiasten-gewinnen-beim-Landesschuelerwettbewerb.pdf) (externer Link).
Nachdem im Vorjahr die Endrunde wegen der Corona-Bedingungen in virtueller Form stattgefunden und dies ebenso für die Preisverleihungsfeier gegolten hatte, war in diesem Jahr allen Beteiligten eine große Freude darüber anzumerken, dass das Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen wieder live als Endrundenort und die Aula Carolina auch endlich wieder als geeigneter Ort für eine Preisverleihungsfeier fungieren konnten.

Vom 3. bis 4. September 2021 fand in Aachen die nachgeholte Preisverleihungsfeier des _Certamen Carolinum 2020_, dem Landesschülerwettbewerbs Alte Sprachen NRW statt, der seit 1984 am Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen ausgerichtet wird. Pandemiebedingt musste die würdige Ehrung der Finalistinnen und Finalisten in dieser außerordentlichen Form „nachgeholt“ werden, nachdem sich im November 2020 Gratulantinnen und Gratulanten sowie Gäste bereits zu einer digitalen Preisverleihungsfeier zusammengefunden hatten.

Eigentlich sollten Sie hier einen Text zum Certamen Ciceronianum 2020 in Arpino lesen. Doch aufgrund der Pandemie konnte der Wettbewerb leider nicht stattfinden und das Ministerium für Schule und Bildung finanzierte mir als Ersatz eine Reise innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum. So konnte ich nach mehreren Planungsanläufen schließlich im August 2021 gemeinsam mit einem Freund eine Woche in Südfrankreich verbringen.

Das vergangene Wettbewerbsjahr 2020 stellte das Certamen Carolinum vor große und neue Herausforderungen. Schulschließungen und die wachsende Inzidenz innerhalb der neuen Pandemie ließen auch bei uns Zweifel aufkommen, ob der Wettbewerb durchführbar sei.

Doch dank der solidarischen und verantwortungsvollen Unterstützung vieler Partner konnte der Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW zu einem erfolgreichen Ende geführt werden. So unterstützten das Görres-Gymnasium in Düsseldorf, das Goethe-Gymnasium in Dortmund, das Schillergymnasium in Münster sowie das Anno-Gymnasium in Siegburg uns trotz Pandemie als Klausurort für die zweite Wettbewerbsrunde. Den Schulleitungen und aufsichtsführenden Kolleginnen und Kollegen sei hier noch einmal sehr herzlich gedankt.