Certamen Carolinum Certamen Carolinum
  • Start
  • Wettbewerb
    • Ausschreibungsunterlagen
    • Arbeitshilfen
    • Wettbewerbsordnung
    • Die Träger
    • Sponsoren und Förderer
    • English Section
    • Statistik
  • Antike trifft Kunst
    • Auschreibungsunterlagen
    • Arbeitshilfen
  • in Bild & Wort
    • Certamen Carolinum 2024
    • Certamen Carolinum 2023
    • Certamen Carolinum 2022
    • Certamen Carolinum 2021
    • Certamen Carolinum 2020
    • Certamen Carolinum 2019
    • Certamen Carolinum 2018
    • Certamen Carolinum 2017
    • Certamen Carolinum 2016
  • Termine
  • Personen
    • Vorstand
    • Koordination
    • Jury
  • Porträts
  • Archiv
    • Archiv 2024
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2023
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2022
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2021
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2020
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2019
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2018
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2017
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv Ältere
  • cc2024_03.jpg
  • cc2024_04.jpg
  • cc2024_finale_01.jpg
  • cc2024_finale_02.jpg
  • cc2024_finale_03.jpg
  • cc2024_finale_04.jpg
  • cc2024_finale_05.jpg
  • cc2024_finale_06.jpg
  • cc2024_finale_08.jpg
  • cc2024_finale_09.jpg
  • cc2024_finale_10.jpg
  • cc2024_finale_11.jpg
  • cc2024_finale_12.jpg
  • cc2024_finale_13.jpg
  • cc2024_finale_14.jpg
  • cc2024_finale_15.jpg
  • cc2024_finale_16.jpg
  • cc2024_finale_17.jpg
  • cc2024_finale_18.jpg
  • cc2024_finale_19.jpg
  • cc2024_finale_20.jpg
  • cc2024_finale_21.jpg
  • cc2024_finale_22.jpg
  • cc2024_finale_23.jpg
  • cc2024_finale_24.jpg
  • cc2024_finale_25.jpg
Previous Next Play Pause

Salvete, discipuli discipulaeque,

ganz herzlich begrüßen wir Sie auf der Homepage des Certamen Carolinum - Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW.

Wir laden Sie ein, unsere beiden Wettbewerbszweige „Alte Sprachen“ und „Antike trifft Kunst“ kennenzulernen und an diesem teilzunehmen. Spannende Themen und attraktive Preise warten auf Sie! Werfen Sie doch einen Blick in unsere Ausschreibungsunterlagen.

Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb in den vergangenen Jahren große Wertschätzung von Seiten der Landesregierung erfahren hat. So führte uns Ministerpräsident Armin Laschet bei seinem Besuch 2018 die Bedeutung unserer Fächer Latein und Altgriechisch für die europäische Idee vor Augen und wollte Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, mit folgenden Worten zur Teilnahme am Certamen Carolinum motivieren:

„Sich intensiv mit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas auseinanderzusetzen, mit engem Bezug zur Gegenwart und zu aktuellen Fragestellungen Europas ist heute wichtiger denn je. Wir brauchen qualifizierte und motivierte Schülerinnen und Schüler, die in europäischen und globalen Zusammenhängen denken und handeln.“

Auch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, hob den Wert des Certamen Carolinum in ihrem Grußwort 2022 heraus:

„Das Certamen Carolinum ist ein anspruchsvolles Bildungsangebot und ich finde es beeindruckend, wie es dem Wettbewerb gelingt, junge Menschen über gegenwartsbezogene Fragestellungen zu einer vertieften Beschäftigung mit altsprachlichen Texten anzuregen. Die Schülerinnen und Schüler treten in einen engen Dialog mit bedeutenden Staatsmännern, Dichtern oder Philosophen der Antike ein und setzen sich kritisch und unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen und Problemstellungen mit deren Gedanken und Weltanschauungen auseinander. Auf diese Weise hebt das Certamen Carolinum die Zeitlosigkeit und Aktualität der in altgriechischen und lateinischen Texten überlieferten Gedanken und Fragestellungen hervor und leistet einen wichtigen Beitrag, die Bedeutung der Alten Sprachen auch für unsere Epoche deutlich werden zu lassen.“

Wir laden Sie herzlich ein, dieses Bildungsangebot anzunehmen und sich auf die spannenden Themen einzulassen. Unsere Homepage bietet Ihnen viele nützliche Informationen, aber auch schöne Einblicke in das Certamen Carolinum. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Herumstöbern.


 

Schriftliches Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,

gibt es einen gerechten Krieg? Was sind Liebe, Verrat, Freundschaft? Gibt es einen idealen Staat? Tiefgreifende Fragen wie diese beschäftigen die Menschheit schon seit tausenden von Jahren. Sie alle haben miteinander gemein, dass wir sie nie abschließend beantworten können.

Heute – in Zeiten eines rasanten gesellschaftlichen Wandels und großer Herausforderungen – ist es besonders wichtig, uns darüber Gedanken zu machen, was Krieg, Freundschaft, Demokratie oder Freiheit für uns bedeuten. Dabei kann uns ein Blick in die Antike helfen. Denn die großen Denkerinnen und Denker der Antike haben sich den großen Menschheitsfragen in herausragender Weise angenähert. In altgriechischer und lateinischer Sprache schrieben sie zeitlose, universelle Thesen nieder, von denen wir heute besonders viel lernen können. Daher braucht es Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Alten Sprachen, die sich den wichtigsten Texten der Antike mit Neugierde, Kreativität und der nötigen Sprachkompetenz widmen – und es braucht einen geeigneten Rahmen, der diese Auseinandersetzung mit der Antike fördert.

Daher ist der Wettbewerb Certamen Carolinum in seinem nunmehr 40. Wettbewerbsjahr ein großer Gewinn für uns als Gesellschaft. In beeindruckender Kontinuität erdenken die Verantwortlichen jährlich neue reizvolle Wettbewerbsthemen, die Schülerinnen und Schüler zur intensiven Auseinandersetzung mit der Antike herausfordern. Ebenso beeindruckend sind die Vielfalt und Originalität der von den Finalistinnen und Finalisten selbst gewählten Vortragsthemen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger! Mit Ihrem Erfolg beweisen Sie: die Alten Sprachen sind nicht veraltet, sondern zeitlos! Bewahren Sie sich diese Begeisterung am Schatz der antiken Texte – denn damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir als Gesellschaft Antworten auf die großen Fragen der Menschheit finden!

Vielen Dank an die engagierten Lehrkräfte, die bei ihren Schülerinnen und Schülern diese Begeisterung geweckt haben, sowie an die Organisatoren und Förderer des Wettbewerbs für ihren langjährigen Einsatz. Dorothee Feller

Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Schriftliches Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW.pdf)Schriftliches Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW.pdf[ ]125 KB

Neuer Koordinator des Wettbewerbszweigs „Antike trifft Kunst“ stellt sich vor

Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Johannes Maximilian Nießen als Koordinator des Wettbewerbszweigs „Antike trifft Kunst“ gewinnen konnten. Er steht Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, als kompetenter Ansprechpartner rund um Fragen zu diesem Wettbewerbszweig zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Ein herzlicher Dank geht an den zuständigen Fachdezernenten der Bezirksregierung Köln, der dies möglich gemacht hat. Wenn Sie mehr über Herrn Nießen erfahren möchten, klicken Sie hier

Trauer um Reinhard Spänle

Das Certamen Carolinum – Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW trauert um Reinhard Spänle. Der langjährige stellvertretende Schulleiter und Griechisch- sowie Lateinlehrer des Stadtgymnasiums Dortmund gehörte seit den Anfängen des Wettbewerbs langjährig der Jury des Certamen Carolinum an. Denjenigen, die ihn kannten und mit ihm zusammenarbeiteten, bleibt Herr Spänle als ruhiges und zurückhaltendes, zugleich aber immer hervorragend vorbereitetes Jurymitglied in Erinnerung. Vor allem durch sein Engagement in Zusammenarbeit mit der Botschaft oder dem Konsulat der Hellenischen Republik in Düsseldorf machte er sich um das Certamen Carolinum und seine Teilnehmenden verdient. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.

Ausführliche Nachrufe finden Sie unter:
https://stadtgymnasium.com/2025/05/14/wir-trauern-um-reinhard-spaenle/
https://davnrw.de/index.php/aktuelles/allgemeines

Preisträgerinnen und Preisträger 2024

Wir freuen uns, an dieser Stelle die Preisträgerinnen und Preisträger des Certamen 2024 vorstellen zu dürfen.

klassischer Zweig

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:

Grawe, Philip — Beethoven-Gymnasium, Bonn

Preis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Greassidis, Anastasia — Neues Gymnasium, Bochum

Preis des Generalkonsulats der Hellenischen Republik in Düsseldorf:

Hoene, Jonathan Erik — Ratsgymnasium, Bielefeld

Preis der Stadt Aachen

Pathe, Florentin — Quirinus-Gymnasium, Neuss

Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:

Fink, Ruth — Lise-Meitner-Gymnasium, Leverkusen

Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:

Weiling, Henrike — Gymnasium Theodorianum, Paderborn

Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:

Leifkes, Karla — Gymnasium St. Christophorus, Werne

Antike trifft Kunst

Erster Preis:

Egin, Luisa — Couven Gymnasium, Aachen

Zweiter Preis:

Dagdeviren, Hülya — Städtisches Gymnasium, Herzogenrath

Dritter Preis:

Mecoch, Lisa Kaori — Werner-Jaeger-Gymnasium, Nettetal

 

Wir gratulieren allen Finalistinnen und Finalisten ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg!

„Wozu ist der Mensch geschaffen?“ und „Woher kommen Ungerechtigkeiten?“

Mit diesen beiden Fragen beschäftigten sich 112 Schülerinnen und Schüler von 41 Gymnasien aus Nordrhein-Westfalen in der ersten Runde des Certamen Carolinum 2025, welches als Sonderausgabe veranstaltet wird.

In der ersten Wettbewerbsrunde waren die Teilnehmenden dazu herausgefordert, sich in Übersetzung und einem interpretatorischen Essay mit einer der oben genannten philosophischen Fragen in einer dreistündigen Klausur auseinanderzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF setzten sich dabei mit einem Auszug aus Senecas Schrift „De ira“ (1,5) auseinander, in der römische Philosoph der Frage nachgeht, ob der Zorn ein Wesensmerkmal des Menschen sei. Er kommt zu dem Schluss: „Beneficiis enim humana vita constat et concordia, nec terrore sed mutuo amore in foedus auxiliumque commune constringitur.” (Auf Wohltaten beruhen nämlich das menschliche Leben und dessen herzliche Übereinkunft, und es wird nicht durch Schrecken, sondern durch gegenseitige Liebe zu einem gemeinsamen Bund und gemeinsamer Hilfe verbunden.)

Die Schülerinnen und Schüler der Q-Phase nahmen hingegen die Frage nach den Ursachen von Ungerechtigkeiten in den Blick. Cicero schreibt in dem Auszug aus „De officiis“ (1,26): „Maxime autem adducuntur plerique, ut eos iustitiae capiat oblivio, cum in imperiorum, honorum, gloriae cupiditatem inciderunt.“ (Besonders aber werden die meisten dazu veranlasst, dass das Vergessen von Gerechtigkeit sie erfasst, wenn sie der Gier nach Befehlsgewalten, Ehrenämtern, Ruhm verfallen sind.)

Beide Zitate zeugen von der fortwährenden Bedeutung der antiken Literatur und laden uns angesichts zunehmender politischer und gesellschaftlicher Spaltungen und des Bundestagswahlkampfes zum Innehalten und Nachdenken ein.

Wir freuen uns sehr, dass dieses neue Wettbewerbsformat so großen Anklang gefunden hat. Die Ergebnisse der Runde werden Ende Mai veröffentlicht werden.

Neue Jurymitglieder

Wir sind sehr froh, neue Jurymitglieder für das Certamen Carolinum gewonnen zu haben. Wir danken Herrn Thomas Galczynski vom Gymnasium Theodorianum Paderborn, Frau Katharina Götte vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm sowie Herrn Tim Dautzenberg vom Beethoven-Gymnasium Bonn sehr für ihre Bereitschaft, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren, und laden Sie, liebe Leserinnen und Leser ein, diese näher kennenzulernen:

Mein Name ist Thomas Galczynski. Seit meiner Schulzeit am Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen bin ich altsprachlich geprägt. Seit 2005 unterrichte ich die Fächer Latein, Altgriechisch und Biologie am Gymnasium Theodorianum und habe seit 2014 die Funktion des Oberstufenkoordinators inne. Wichtig ist es mir, die Schülerinnen und Schüler auf das Besondere sowie den Wert der antiken Kultur und Literatur aufmerksam zu machen und sie dafür zu begeistern. Besonders am Herzen liegen mir daher auch die Studienfahrten der Schule nach Griechenland. 

Als neues Jurymitglied des Certamen Carolinum möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Katharina Götte und ich unterrichte seit 2003 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Hamm die Fächer Latein, Englisch und Katholische Religion. Außerdem engagiere ich mich als Fachmoderatorin in der Lehrkräftefortbildung und tausche mich gerne mit interessierten Kolleginnen und Kollegen über Ideen für einen erfolgreichen Lateinunterricht von morgen aus. Besondere Freude macht das Unterrichten, wenn man auf junge kreative Menschen trifft, die sich für die spannende Welt der Antike und den Reichtum der lateinischen Sprache begeistern. Daher freue ich mich sehr auf die interessanten Begegnungen und inspirierenden Impulse im Rahmen des Certamen Carolinum.

 

Mein Name ist Tim Dautzenberg. Ich unterrichte seit 2010 die Fächer Latein und Englisch am Beethoven-Gymnasium Bonn. Außerdem bin ich seit 2021 Fachmoderator für Latein im „Regionalteam für Fortbildung“ (ehemals „Kompetenzteam“) der Bezirksregierung Köln. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern, die für die Alten Sprachen ein besonderes Interesse zeigen, ist mir ein wichtiges Anliegen, weshalb ich an meiner Schule die Teilnahme an den Fremdsprachenwettbewerben koordiniere. Umso mehr freue ich mich über die Berufung in die Jury des Certamen Carolinum und bin gespannt auf die Kandidatinnen und Kandidaten sowie ihre Beiträge.

Neueste Nachrichten

  • Philip Grawe vom Beethoven-Gymnasium Bonn gewinnt das Certamen Carolinum 2024

     
  • Preisträger Matthias Schmid in Athen

     
  • Sonderausgabe Certamen Carolinum 2025

  • Impressum/Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Powered by Joomla.
Template created by Adrian C. Hinrichs