Salvete, discipuli discipulaeque,
ganz herzlich begrüßen wir Sie auf der Homepage des Certamen Carolinum - Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW.
Wir laden Sie ein, unsere beiden Wettbewerbszweige „Alte Sprachen“ und „Antike trifft Kunst“ kennenzulernen und an diesem teilzunehmen. Spannende Themen und attraktive Preise warten auf Sie! Werfen Sie doch einen Blick in unsere Ausschreibungsunterlagen.
Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb in den vergangenen Jahren große Wertschätzung von Seiten der Landesregierung erfahren hat. So führte uns Ministerpräsident Armin Laschet bei seinem Besuch 2018 die Bedeutung unserer Fächer Latein und Altgriechisch für die europäische Idee vor Augen und wollte Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, mit folgenden Worten zur Teilnahme am Certamen Carolinum motivieren:
„Sich intensiv mit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas auseinanderzusetzen, mit engem Bezug zur Gegenwart und zu aktuellen Fragestellungen Europas ist heute wichtiger denn je. Wir brauchen qualifizierte und motivierte Schülerinnen und Schüler, die in europäischen und globalen Zusammenhängen denken und handeln.“
Auch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, hob den Wert des Certamen Carolinum in ihrem Grußwort 2022 heraus:
„Das Certamen Carolinum ist ein anspruchsvolles Bildungsangebot und ich finde es beeindruckend, wie es dem Wettbewerb gelingt, junge Menschen über gegenwartsbezogene Fragestellungen zu einer vertieften Beschäftigung mit altsprachlichen Texten anzuregen. Die Schülerinnen und Schüler treten in einen engen Dialog mit bedeutenden Staatsmännern, Dichtern oder Philosophen der Antike ein und setzen sich kritisch und unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen und Problemstellungen mit deren Gedanken und Weltanschauungen auseinander. Auf diese Weise hebt das Certamen Carolinum die Zeitlosigkeit und Aktualität der in altgriechischen und lateinischen Texten überlieferten Gedanken und Fragestellungen hervor und leistet einen wichtigen Beitrag, die Bedeutung der Alten Sprachen auch für unsere Epoche deutlich werden zu lassen.“
Wir laden Sie herzlich ein, dieses Bildungsangebot anzunehmen und sich auf die spannenden Themen einzulassen. Unsere Homepage bietet Ihnen viele nützliche Informationen, aber auch schöne Einblicke in das Certamen Carolinum. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Herumstöbern.
In diesen Tagen startet das Certamen Carolinum in sein 39. Wettbewerbsjahr. Wir freuen uns, dass sich wieder über 60 Schülerinnen und Schüler für den klassischen Wettbewerbszweig „Alte Sprachen“ angemeldet haben. Diese haben dazu eine Facharbeit eingereicht, in der sie sich ausgehend von antiken Texten wissenschaftlich mit aktuellen Fragestellungen beschäftigt haben. Dabei weckten vor allem die Themen „Berichterstattungen in Zeiten des Krieges“ und „Senecas Umgang mit Krankheit und Tod“ das Interesse der Schülerinnen und Schüler.
Erfreulich ist, dass die Anzahl der Teilnehmenden aus der Qualifikationsphase im Vergleich zum vergangenen Jahr etwas gestiegen ist. Wir danken allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften sehr herzlich für ihr Engagement.
Nun blicken wir gespannt auf den Juni, wenn sich hoffentlich viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF für den neuen Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“ anmelden werden. Bitte schauen Sie bei Interesse in die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen auf dieser Homepage.
Allen Teilnehmenden beider Wettbewerbszweige wünschen wir viel Erfolg in diesem Jahr und freuen uns schon darauf, einige von Ihnen persönlich im November in Aachen beim Finale kennenlernen zu dürfen.
In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF im Fach Kunst eingeladen, an unserem neuen Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“ teilzunehmen.
Wir freuen uns, für dieses Vorhaben drei neue Jurymitglieder gewonnen zu haben, die unsere bisherige Jury aufgrund ihres außerordentlichen Fachwissens bereichern werden und sich Ihnen auf diesem Weg vorstellen möchten. Wir danken den Kolleginnen sehr herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement.
|
Elisabeth OczkowskiAlle Wege führen nach Rom – aber nur ein Weg führte mich von meinem mehrjährigen Auslandsschuldienst in Rom in meine Wahlheimat Bonn, wo ich seit 2016 lebe und am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium die Fächer Kunst und Deutsch unterrichte. Seit 2021 bin ich im Kompetenzteam Kunst als Fachmoderatorin unterwegs. Im Schuljahr 2022/23 war ich vertretungsweise für 6 Monate in der Fachleitung Kunst tätig. Ich fühle mich geehrt, in der Jury des künstlerischen Zweigs des Certamen Carolinum zu sein, und blicke mit Vorfreude auf die Wettbewerbsbeiträge, die gemeinsamen Tage und neuen Begegnungen. |
|
Birgit Elisabeth Sieverding-MattfeldSeit 2004 bildet das Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen mit seiner wunderbaren Kunstetage meine berufliche Heimat als Deutsch- und Kunstlehrerin. |
|