Salvete, discipuli discipulaeque,
ganz herzlich begrüßen wir Sie auf der Homepage des Certamen Carolinum - Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW.
Wir laden Sie ein, unsere beiden Wettbewerbszweige „Alte Sprachen“ und „Antike trifft Kunst“ kennenzulernen und an diesem teilzunehmen. Spannende Themen und attraktive Preise warten auf Sie! Werfen Sie doch einen Blick in unsere Ausschreibungsunterlagen.
Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb in den vergangenen Jahren große Wertschätzung von Seiten der Landesregierung erfahren hat. So führte uns Ministerpräsident Armin Laschet bei seinem Besuch 2018 die Bedeutung unserer Fächer Latein und Altgriechisch für die europäische Idee vor Augen und wollte Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, mit folgenden Worten zur Teilnahme am Certamen Carolinum motivieren:
„Sich intensiv mit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas auseinanderzusetzen, mit engem Bezug zur Gegenwart und zu aktuellen Fragestellungen Europas ist heute wichtiger denn je. Wir brauchen qualifizierte und motivierte Schülerinnen und Schüler, die in europäischen und globalen Zusammenhängen denken und handeln.“
Auch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, hob den Wert des Certamen Carolinum in ihrem Grußwort 2022 heraus:
„Das Certamen Carolinum ist ein anspruchsvolles Bildungsangebot und ich finde es beeindruckend, wie es dem Wettbewerb gelingt, junge Menschen über gegenwartsbezogene Fragestellungen zu einer vertieften Beschäftigung mit altsprachlichen Texten anzuregen. Die Schülerinnen und Schüler treten in einen engen Dialog mit bedeutenden Staatsmännern, Dichtern oder Philosophen der Antike ein und setzen sich kritisch und unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen und Problemstellungen mit deren Gedanken und Weltanschauungen auseinander. Auf diese Weise hebt das Certamen Carolinum die Zeitlosigkeit und Aktualität der in altgriechischen und lateinischen Texten überlieferten Gedanken und Fragestellungen hervor und leistet einen wichtigen Beitrag, die Bedeutung der Alten Sprachen auch für unsere Epoche deutlich werden zu lassen.“
Wir laden Sie herzlich ein, dieses Bildungsangebot anzunehmen und sich auf die spannenden Themen einzulassen. Unsere Homepage bietet Ihnen viele nützliche Informationen, aber auch schöne Einblicke in das Certamen Carolinum. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Herumstöbern.
Das Certamen Carolinum 2025 wird zum ersten Mal in einem neuen Wettbewerbsformat stattfinden und mit einer Klausurrunde beginnen. Wir freuen uns, dass dieses Format auf große Resonanz gestoßen ist und sich 116 Schülerinnen und Schüler für das kommende Jahr angemeldet haben. Hier finden Sie als Teilnehmende die wichtigsten Informationen:
ACHTUNG: Ihr Klausurort wird Ihnen in nächster Zeit per Email zugewiesen. Bitte überprüfen Sie in den nächsten Wochen regelmäßig Ihr Emailpostfach und bestätigen Sie den Erhalt aller Emails von uns!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
gibt es einen gerechten Krieg? Was sind Liebe, Verrat, Freundschaft? Gibt es einen idealen Staat? Tiefgreifende Fragen wie diese beschäftigen die Menschheit schon seit tausenden von Jahren. Sie alle haben miteinander gemein, dass wir sie nie abschließend beantworten können.
Heute – in Zeiten eines rasanten gesellschaftlichen Wandels und großer Herausforderungen – ist es besonders wichtig, uns darüber Gedanken zu machen, was Krieg, Freundschaft, Demokratie oder Freiheit für uns bedeuten. Dabei kann uns ein Blick in die Antike helfen. Denn die großen Denkerinnen und Denker der Antike haben sich den großen Menschheitsfragen in herausragender Weise angenähert. In altgriechischer und lateinischer Sprache schrieben sie zeitlose, universelle Thesen nieder, von denen wir heute besonders viel lernen können. Daher braucht es Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Alten Sprachen, die sich den wichtigsten Texten der Antike mit Neugierde, Kreativität und der nötigen Sprachkompetenz widmen – und es braucht einen geeigneten Rahmen, der diese Auseinandersetzung mit der Antike fördert.
Daher ist der Wettbewerb Certamen Carolinum in seinem nunmehr 40. Wettbewerbsjahr ein großer Gewinn für uns als Gesellschaft. In beeindruckender Kontinuität erdenken die Verantwortlichen jährlich neue reizvolle Wettbewerbsthemen, die Schülerinnen und Schüler zur intensiven Auseinandersetzung mit der Antike herausfordern. Ebenso beeindruckend sind die Vielfalt und Originalität der von den Finalistinnen und Finalisten selbst gewählten Vortragsthemen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger! Mit Ihrem Erfolg beweisen Sie: die Alten Sprachen sind nicht veraltet, sondern zeitlos! Bewahren Sie sich diese Begeisterung am Schatz der antiken Texte – denn damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir als Gesellschaft Antworten auf die großen Fragen der Menschheit finden!
Vielen Dank an die engagierten Lehrkräfte, die bei ihren Schülerinnen und Schülern diese Begeisterung geweckt haben, sowie an die Organisatoren und Förderer des Wettbewerbs für ihren langjährigen Einsatz. Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Heute leben wir in Zeiten, die oft als Krisen- oder Wendezeiten bezeichnet werden. Kriege, Migration, die rasende Entwicklung der KI und social-media-Trends, die Folgen der Coronapandemie, Gewaltakte gegenüber Frauen drängen in unseren Alltag und fragen uns an. Krisen sind Wendepunkte, die von den Menschen Antworten und verantwortungsvolles Handeln verlangen.
So verwundert es auch nicht, dass gerade diese genannten Entwicklungen von den diesjährigen Endrundenteilnehmenden des Certamen Carolinum ausgehend von antiken Texten in ihren Finalvorträgen thematisiert worden sind.
In besonderer Weise gelang dies Philip Grawe vom Beethoven-Gymnasium in Bonn.
Weiterlesen: Philip Grawe vom Beethoven-Gymnasium Bonn gewinnt das Certamen Carolinum 2024
Wir freuen uns, an dieser Stelle die Preisträgerinnen und Preisträger des Certamen 2024 vorstellen zu dürfen.
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:
Grawe, Philip — Beethoven-Gymnasium, Bonn
Preis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:
Greassidis, Anastasia — Neues Gymnasium, Bochum
Preis des Generalkonsulats der Hellenischen Republik in Düsseldorf:
Hoene, Jonathan Erik — Ratsgymnasium, Bielefeld
Preis der Stadt Aachen
Pathe, Florentin — Quirinus-Gymnasium, Neuss
Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:
Fink, Ruth — Lise-Meitner-Gymnasium, Leverkusen
Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:
Weiling, Henrike — Gymnasium Theodorianum, Paderborn
Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:
Leifkes, Karla — Gymnasium St. Christophorus, Werne
Erster Preis:
Egin, Luisa — Couven Gymnasium, Aachen
Zweiter Preis:
Dagdeviren, Hülya — Städtisches Gymnasium, Herzogenrath
Dritter Preis:
Mecoch, Lisa Kaori — Werner-Jaeger-Gymnasium, Nettetal
Wir gratulieren allen Finalistinnen und Finalisten ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg!