Salvete, discipuli discipulaeque,
ganz herzlich begrüßen wir Sie auf der Homepage des Landesschülerwettbewerbs Alte Sprachen NRW Certamen Carolinum.
Wir laden Sie ein, unseren Wettbewerb kennenzulernen und an diesem teilzunehmen. Spannende Themen und attraktive Preise warten auf Sie! Werfen Sie doch einen Blick in unsere Ausschreibungsunterlagen.
Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb in den vergangenen Jahren große Wertschätzung von Seiten der Landesregierung erfahren hat. So führte uns Ministerpräsident Armin Laschet bei seinem Besuch 2018 die Bedeutung unserer Fächer Latein und Altgriechisch für die europäische Idee vor Augen und wollte Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, mit folgenden Worten zur Teilnahme am Certamen Carolinum motivieren:
„Sich intensiv mit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas auseinanderzusetzen, mit engem Bezug zur Gegenwart und zu aktuellen Fragestellungen Europas ist heute wichtiger denn je. Wir brauchen qualifizierte und motivierte Schülerinnen und Schüler, die in europäischen und globalen Zusammenhängen denken und handeln.“
Auch Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, hob den Wert des Certamen Carolinum heraus:
„Der Landeswettbewerb gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau und gewinnbringend für die eigene Persönlichkeit mit der Antike und den Alten Sprachen zu beschäftigen. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sind wirklich bemerkenswert. Sie zeigen eindrucksvoll, dass Latein und Altgriechisch zeitlose Sprachen sind, die eine lebendige Auseinandersetzung mit Fragestellungen ermöglichen, die ganz unterschiedliche Facetten des menschlichen Lebens betreffen.“
Nehmen Sie diese Einladungen an und wagen Sie eine Teilnahme. Unsere Homepage bietet Ihnen viele nützliche Informationen, aber auch schöne Einblicke in das Certamen Carolinum. Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Herumstöbern.
Ihr Alexander Weber, Koordinator des Certamen Carolinum
Die 37. Preisverleihung des Certamen Carolinum bot in der Aula Carolina acht sehr guten und engagierten Schülern der lateinischen und griechischen Sprache eine verdiente Bühne. Ihre beeindruckenden Leistungen standen in einem heute gefährdeten Europa ganz im Zeichen aktueller Ereignisse. Acht Schüler aus NRW hatten antike Texte z.B. zu Fake News, zum Verhältnis von Frieden und Ordnung oder zu skrupellosen und verantwortungsbewussten Anführern untersucht und ihre aktuelle Aussagekraft herausgearbeitet. Im Festvortrag ging Pietro Lepore vom Gymnasium Theodorianum in Paderborn der Frage nach, was die Fama bei Vergil heute noch sagen könne. Fama sei als Gerücht, aber auch als Ruhm doppeldeutig. Als anonyme Kraft entfaltete sie wie Fake News heute in einer Situation der Angst eine Dynamik der Zerstörung. Damals wie heute gelte es, verantwortungsbewusst mit Informationen umzugehen und darauf zu achten, was man preisgebe. Beeindruckend zeigte der Q2-Schüler, wie antike Texte heute geradezu brandaktuell sind. Pietro Lepore wurde wie Mia Eger aus Dortmund (Der Zusammenhang zwischen Götterglauben und Todesfurcht bei Lukrez) in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.
Weiterlesen: Eine Preisverleihung im Zeichen aktueller Ereignisse
Die Siegerinnen und Sieger des Certamen Carolinum 2022 stehen fest. Es sind:
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes:
Lepore, Pietro — Gymnasium Theodorianum, Paderborn
Eger, Mia — Leibniz Gymnasium, Dortmund
Preis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:
Theißen, Juliette — Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium, Bocholt
Preis des Generalkonsulats der Hellenischen Republik in Düsseldorf
Camin, Nicolas — Städtisches Görres-Gymnasium, Düsseldorf
Preis der Stadt Aachen
Achten, Jana — Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen
Preis der Elisabeth-Lebek-Stiftung:
Kieven, Samuel — Gymnasium Zitadelle, Jülich
Preis des Vereins „Pro Lingua Latina e.V.“:
Fröhlings, Mateo — Städtisches Albert-Martmöller-Gymnasium, Witten
Preis der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums:
Schotten, Hanna — Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim
Teilnahme am Internationalen Lateinwettbewerb „Certamen Ciceronianum“ in Arpino/Italien 2023
Kieven, Samuel — Gymnasium Zitadelle, Jülich
Wir gratulieren allen Finalistinnen und Finalisten ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg.