Certamen Carolinum Certamen Carolinum
  • Start
  • Wettbewerb
    • Ausschreibungsunterlagen
    • Arbeitshilfen
    • Wettbewerbsordnung
    • Die Träger
    • Sponsoren und Förderer
    • English Section
    • Statistik
  • Antike trifft Kunst
    • Auschreibungsunterlagen
    • Arbeitshilfen
  • in Bild & Wort
    • Certamen Carolinum 2024
    • Certamen Carolinum 2023
    • Certamen Carolinum 2022
    • Certamen Carolinum 2021
    • Certamen Carolinum 2020
    • Certamen Carolinum 2019
    • Certamen Carolinum 2018
    • Certamen Carolinum 2017
    • Certamen Carolinum 2016
  • Termine
  • Personen
    • Vorstand
    • Koordination
    • Jury
  • Porträts
  • Archiv
    • Archiv 2024
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2023
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2022
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2021
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2020
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2019
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2018
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv 2017
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Klausuren
      • Finalthemen
      • Auswahl an Vorträgen
      • Preisträgerinnen und Preisträger
    • Archiv Ältere

Reisebericht 2018: Rom, Salerno, Ercolano

Meine Reise nach Italien ging am 11.07.2018 los. Das Abi war bestanden und gefeiert, nach dem Stress aufgeatmet.
Ich freute mich sehr auf die bevorstehende Reise, gerade weil sie anders war, als alles, was ich in der Schule und Zuhause kennengelernt hatte:
Kein festgelegter Tagesablauf und die eigene Entscheidung, wann es wohin gehen sollte.
Na gut, die Eckdaten waren zu beachten, aber wenn ich diese fünfte Kirche heute nicht sehen wollte, dann musste ich es auch nicht.
Genauso aufgeregt wie ich war meine gute Schulfreundin Elise, die sich mit mir aufmachte.

Weiterlesen: Reisebericht 2018: Rom, Salerno, Ercolano

Reisebericht 2018: Arpino/Rom

Roma aeterna

Erster Stopp der sechstägigen Reise ist die italienische Hauptstadt. Schon aus der Luft sind die typisch südlichen Gebäude, die mit ihren luftigen Fenstern und der rötlichen Fassade so eindeutig anders als die deutschen sind, zu erkennen.

Beim Aussteigen schlägt uns eine schwüle Wärme entgegen, die trotz des guten Wetters in Deutschland ein bisschen Gewöhnung braucht.

Rom wirkt wie ein riesiges Museum: an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken, von antiken Inschriften, mittelalterlichen Monumenten bis zu grünen Parkanlagen.

Attachments:
 Reisebericht 2018 Arpino.pdf[ ]329 kB

Weiterlesen: Reisebericht 2018: Arpino/Rom

„Das Eigene im Fremden finden“ - Endrunde des XXXIII. Certamen Carolinums

So lautete der Titel des Vortrags von Adrian Grimpe aus Warendorf (Münsterland), wofür er im Finale des XXXIII. Certamen Carolinum mit der Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet wurde. So könnte aber auch das Motto des Certamen Carolinum heißen, wenn junge Leute in diesem Wettbewerb die Gegenwart anhand antiker Texte zu entschlüsseln wagen.

Weiterlesen: „Das Eigene im Fremden finden“ - Endrunde des XXXIII. Certamen Carolinums

Die zwölf Finalistinnen und Finalisten stehen fest

Nachdem 42 Schülerinnen und Schüler in Düsseldorf, Köln, Münster, Dortmund, Bielefeld und Bocholt an der zweiten Wettbewerbsrunde teilgenommen haben, haben nun zehn Schülerinnen und zwei Schüler das Finale in Aachen vom 23.-25.November erreicht. Sie überzeugten die Jury in Ihren Griechisch- und Lateinklausuren vor allem durch Ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Nun müssen sie sich in Auswahlgesprächen, Fachvorträgen und deren Verteidigung einer Fachjury stellen. Die herausragenden Ergebnisse lassen eine spannende Endrunde erwarten. Wir, die Organisatoren und Juroren, freuen uns auf Sie!

Unser Dank und unser Glückwunsch gehen aber an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Wettbewerbsrunde. Wir würden uns freuen, wenn Sie vielleicht im kommenden Jahr wieder am Certamen Carolinum teilnähmen. Spannende und abwechslungsreiche Facharbeitsthemen warten auf Sie.

A. Weber

  • Impressum/Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Powered by Joomla.
Template created by Adrian C. Hinrichs