Vom 04. bis zum 07.Mai 2023 fand in Arpino, der Geburtsstadt Ciceros, der Internationale Lateinwettbewerb „Certamen Ciceronianum Arpinas“ statt. Wir freuen uns sehr, dass unser Preisträger Samuel Kieven vom Gymnasium Zitadelle in Jülich bei diesem Wettbewerb das Land Nordrhein-Westfalen offiziell vertrat, und er dort spannende Erfahrungen machen und sich mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa austauschen konnte. Hier finden Sie seinen Reisebericht.

In diesen Tagen startet das Certamen Carolinum in sein 39. Wettbewerbsjahr. Wir freuen uns, dass sich wieder über 60 Schülerinnen und Schüler für den klassischen Wettbewerbszweig „Alte Sprachen“ angemeldet haben. Diese haben dazu eine Facharbeit eingereicht, in der sie sich ausgehend von antiken Texten wissenschaftlich mit aktuellen Fragestellungen beschäftigt haben. Dabei weckten vor allem die Themen „Berichterstattungen in Zeiten des Krieges“ und „Senecas Umgang mit Krankheit und Tod“ das Interesse der Schülerinnen und Schüler.

Erfreulich ist, dass die Anzahl der Teilnehmenden aus der Qualifikationsphase im Vergleich zum vergangenen Jahr etwas gestiegen ist. Wir danken allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften sehr herzlich für ihr Engagement.

Nun blicken wir gespannt auf den Juni, wenn sich hoffentlich viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF für den neuen Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“ anmelden werden. Bitte schauen Sie bei Interesse in die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen auf dieser Homepage.

Allen Teilnehmenden beider Wettbewerbszweige wünschen wir viel Erfolg in diesem Jahr und freuen uns schon darauf, einige von Ihnen persönlich im November in Aachen beim Finale kennenlernen zu dürfen.

Kritischer Blick beim 37. Certamen Carolinum auf Fake News und skrupellose Anführer

Die 37. Preisverleihung des Certamen Carolinum bot in der Aula Carolina acht sehr guten und engagierten Schülern der lateinischen und griechischen Sprache eine verdiente Bühne. Ihre beeindruckenden Leistungen standen in einem heute gefährdeten Europa ganz im Zeichen aktueller Ereignisse. Acht Schüler aus NRW hatten antike Texte z.B. zu Fake News, zum Verhältnis von Frieden und Ordnung oder zu skrupellosen und verantwortungsbewussten Anführern untersucht und ihre aktuelle Aussagekraft herausgearbeitet. Im Festvortrag ging Pietro Lepore vom Gymnasium Theodorianum in Paderborn der Frage nach, was die Fama bei Vergil heute noch sagen könne. Fama sei als Gerücht, aber auch als Ruhm doppeldeutig. Als anonyme Kraft entfaltete sie wie Fake News heute in einer Situation der Angst eine Dynamik der Zerstörung. Damals wie heute gelte es, verantwortungsbewusst mit Informationen umzugehen und darauf zu achten, was man preisgebe. Beeindruckend zeigte der Q2-Schüler, wie antike Texte heute geradezu brandaktuell sind. Pietro Lepore wurde wie Mia Eger aus Dortmund (Der Zusammenhang zwischen Götterglauben und Todesfurcht bei Lukrez) in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

2018 fand zum ersten Mal ein Treffen ehemaliger Finalistinnen und Finalisten des Certamen Carolinum in Köln statt. Damals fand die Idee Gefallen, ein solches Treffen in regelmäßigen Abständen stattfinden zu lassen und so wurde das Jahr 2020 sowie die Stadt Bonn als möglicher Treffpunkt in den Blick genommen.

Nachdem jedoch diese Zusammenkunft aufgrund der Coronapandemie immer wieder verschoben werden musste, konnte sie nun endlich am 17.09. nachgeholt werden. Und so trafen sich einige Ehemalige in Bonn, um sich auf die Spuren der Bonner Republik zu begeben.

Auf dem Programm stand zunächst eine Führung im ehemaligen Kanzlerbungalow auf dem Gelände des heutigen Ministeriums für Zusammenarbeit und Entwicklung. In einer äußerst interessanten Führung durch Herrn Schlickmann vom Haus der Geschichte erfuhren die Teilnehmenden Spannendes sowie Anekdotisches über die Geschichte des Hauses sowie den Alltag der regierenden, dort lebenden Bundeskanzler. Die weitestgehend original erhaltene Einrichtung des Gebäudeensembles gewährte einen lebhaften Einblick in Zeitgeschichte von 1964 bis 1999. Spontan lud Herr Schlickmann die Ehemaligen zu einer Besichtigung des ehemaligen Deutschen Bundesrates ein, die von allen gerne angenommen wurde. Dort vollzogen sie die Geburtsstunde des Grundgesetzes und damit verbunden der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 nach. Im Plenarsaal erläuterte der Historiker die Bedeutung dieses Verfassungsorgans und gab vertiefende Einblicke in den Ablauf der Sitzungen.

Ein längerer Spaziergang am Rhein und ein abschließendes gemeinsames Abendessen boten schließlich die Gelegenheit zum intensiven persönlichen Gespräch und Austausch. Alle Beteiligten waren sich darin einig, dass spätestens 2025 ein weiteres Ehemaligentreffen stattfinden solle.

Anlässlich des Tages der griechischen Sprache am 09. Februar 2022 haben die letztjährige Siegerin Jule Langen aus Leichlingen und der letztjährige Preisträger des „Preises des Generalkonsulats der Hellenischen Republik in Düsseldorf“ Clemens Jäger aus Geilenkirchen für die griechische Sprache geworben und deren Bedeutung in unserer Zeit herausgestellt. Gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Hellenischen Republik in Düsseldorf entstanden Videos, die hier einzusehen sind.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Ich freue mich, Ihnen auf diesem Weg die neuen Themen des „Certamen Carolinum – Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW“ 2023 vorstellen zu dürfen.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an den Gymnasien und Gesamtschulen NRWs in den Fächern Latein und Alt-Griechisch herzlich dazu ein, sich ausgehend von einem antiken Text wissenschaftlich mit Fragen unserer Zeit zu beschäftigen.

Belohnen werden wir die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., spannenden Reisen nach Griechenland oder anderen Zielen innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum sowie attraktiven Geldpreisen.

Auch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF lohnt sich die Teilnahme. Der bzw. die Jahrgangsbeste der Einführungsphase (bei Anmeldung) wird mit einem „Sonderpreis des DAV NRW“ zusätzlich prämiert.

Gerne möchte ich Sie auf eine Neuerung hinweisen. Zum ersten Mal wird im Wettbewerbsjahr 2022/2023 mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW der neue Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“ angeboten. Dieser lädt alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase an nordrhein-westfälischen Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Kunst zur Teilnahme ein. Kenntnisse in den sogenannten alten Sprachen werden nicht vorausgesetzt. Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt, in deren Zentrum das Erschaffen sowie die Auseinandersetzung mit einem eigenen künstlerischen Rezeptionswerk basierend auf einer literarischen Darstellung aus der Antike in deutscher Übersetzung stehen. Prämiert werden die besten Leistungen mit Geldpreisen von bis zu 500,-€. Helfen Sie bitte mit, damit dieses Experiment gelingt.

In der Hoffnung, dass eines der folgenden Themen Ihr Interesse findet und möglichst viele Schülerinnen und Schüler am Certamen Carolinum teilnehmen, sende ich Ihnen meine herzlichen Grüße.

Ihr

Alexander Weber

Nachdem im März 63 Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit zu einem von uns vorgegebenen Thema eingereicht haben, fand nun am 09.August die zweite Wettbewerbsrunde an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen statt. Ein besonderer Dank geht an Herrn Nießen (Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen), Herrn Lohr (Ratsgymnasium, Bielefeld), Herrn Kleversaat (Goethe-Gymnasium, Dortmund), Herrn Dr. Hamm (Görres-Gymnasium, Düsseldorf) sowie Herrn Gunderloch (Schillergymnasium, Münster), ohne die die Durchführung der zweiten Wettbewerbsrunde nicht möglich gewesen wäre. Auch danken wir den Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Petrinum in Recklinghausen, die in dieser Runde die Jury des Certamen Carolinum unterstützt haben.