Name
|
Schule
|
Thema
|
| Jäger, Clemens |
Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen |
…und nichts als die Wahrheit – Die Rolle von Wahrheit und Unwahrheit erarbeitet anhand von Platons Politeia (Plat. Pol. 389a8-c) |
| Kaminski, Emilia |
Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula, Geilenkirchen |
Geteiltes Leid ist halbes Leid? – eine Untersuchung der Tragödientheorien Platons und Aristoteles‘ (Aristot. Poet. 6, 1449b24ff.; Plat. Pol. 605bf). |
| Langen, Jule |
Städtisches Gymnasium, Leichlingen |
Frag nicht mich, frag dich – der sokratische Dialog am Beispiel von Charmides 160d-161b |
| Marner, Victoria |
Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium, Bocholt |
Corona-Krise: Senecas ep. mor. 96 als Leitfaden für die Pandemie? |
| Papachristopoulos, Alexios |
Carl-Duisberg-Gymnasium, Wuppertal |
Zwischen Ruhmsucht und Ehrbarkeit: Kann uns Sallusts Philosophie des Ruhmes (Bellum Catilinae, Proömium) im 21. Jhd. als Wegweiser dienen? |
| Teßmer, Leonie |
Bischöfliches Mariengymnasium, Essen-Werden |
Salvete und Shalom – Wenn Tacitus die Alte Synagoge Essen besucht hätte (Tac. Hist. V, 5). |
| Theißen, Juliette |
Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium, Bocholt |
Die Ketten der Vorurteile brechen – Kann uns das aristotelische Höhlengleichnis lehren unbefangen durch die Welt zu gehen? (Cic. nat. 2,95f.; Plat. Pol. 514-519). |
| Riemann, Jannik |
Gymnasium Paulinum, Münster |
Cicero trifft Karl – Ein platonischer Dialog über den rector optimus. Beurteilung der Herrschaft Karls des Großen auf der Grundlage von Ciceros Verständnis vom rector optimus (Cic. rep. 2,25-28). |